BDT-Merkblatt
"Red Bull Problematik"
BDT-Merkblatt
"Mitarbeiterbelehrung"
Gesetzestext Bewachungsverordnung
(geändert am 4. März 2013)
Auszug aus der amtlichen Begründung zum Bewachungsgewerberecht
(gültig ab 15. Januar 2003)
BDT-Merkblatt
"Änderung der Bewachungsverordnung ab 15. Januar 2003"
- Schulung für Türsteher vorgeschrieben -
BDT-Merkblatt
"Discothekenunternehmer sind nicht ausländerfeindlich!" Eine Argumentationshilfe für Diskothekenunternehmer
(Berlin, 16. Juni 2011)
Gäste & Mitarbeiterkommunikation
Vorlagen zur Gäste & Mitarbeiter-Kommunikation: Verhaltensregeln, Checklisten und Hygiene-Anleitungen finden Sie hier.
Viele weitere Informationen zur Corona-Pandemie und die großen Herausforderungen für unsere Branche im Zeitraum von März 2020 bis Mai 2022 finden Sie unter:
www.dehoga-corona.de
BDT-Merkblatt FAQs GEMA-Discotarif
Download
(Berlin, 10. August 2019)
BDT-Merkblatt GEMA erhöhtes Eintrittsgeld
Download
(Berlin, 12. Dezember 2018)
GEMA-Tarif M-CD 2020
Download
(Berlin, 1. Januar 2020)
GEMA-Tarif M-CD 2019
Download
(Berlin, 1. Januar 2019)
GEMA-Tarif M-CD 2018
Download
(Berlin, 1. Januar 2018)
GEMA-Tarif M-CD 2017
Download
(Berlin, 1. Januar 2017)
BDT-Merkblatt
GEMA-Tarif VR-Ö (Vervielfältigungen)
(Berlin, 1.Januar 2014)
GEMA-Tarif VR-Ö 2019
Download
(Berlin, 1. Januar 2019)
BDT-Merkblatt
Urteil des OLG Nürnberg vom 12. September 2006 zum Thema Jugendschutzgesetz - Übertragung von Erziehungsaufgaben
Gesetzestext Jugendschutzgesetz
Download
(gültig ab 3. März 2016)
BDT-Merkblatt
Übertragung von Erziehungsaufgaben
(Berlin, 11. Juni 2013)
BDT-Mustervereinbarung zur Übertragung von Erziehungsaufgaben
Download
(Berlin, 11. Juni 2013)
Erläuterungen des Bundesministeriums zum Jugendschutz
Download
(Stand 2005)
Lärmschutz für Beschäftigte
BDT-Merkblatt
"Neue Lärmschutzverordnung für Beschäftigte"
(Stand: 6.8.2010)
Lärmschutzverodnung
Download
(Stand: 6.3.2007)
DJ-Führerschein
BDT-Stellungnahme an das Bundesministerium für Gesundheit
(Der BDT spricht sich mit Nachdruck gegen eine gesetzliche Lärmpegelbegrenzung auf 95 dB (A) aus....)
Pressemitteilung zum DJ-Führerschein
Pressemitteilung 09/31 Discothekenbranche unterstützt Kampf gegen Freizeitlärm
(Berlin, 5. Oktober 2009)
DJ-FührerscheinDer BDT empfiehlt allen Discothekenunternehmern in Deutschland zukünftig nur noch DJs zu beschäftigen, die ihre Qualifikation durch den DJ-Führerschein nachweisen können. Die Branche muss hier zusammenstehen. Nur wenn möglichst viele DJs den DJ-Führerschein erwerben, könnte eine gesetzliche Schallpegelbegrenzung verhindert werden.
BDT-Merkblatt
"Künstlersozialabgabe"
(Berlin, 28. April 2017)
Künstlersozialversicherungsgesetz vom 30.07.2014
Download
Schreiben der KSK / Definition des DJs
Download
Markenrecht:
BDT-Merkblatt
"abgemahnte Marken"
(Berlin, 7. März 2017)
BDT-Merkblatt
"Markenschutz Ü 30- / Über 30-Partys"
Problem Warenunterschiebung / Ausgabe falscher Produkte
BDT-Merkblatt
"Red Bull Problematik"
BDT-Merkblatt
"Mitarbeiterbelehrung"
Übersicht Rauchverbote in den Bundesländern
Download
(Stand: 2.8.2010)
Rauchverbot Bayern
Gesundheitsschutzgesetz (GSG)
(ab 1.8.2010)
Rauchverbot Bayern
Vollzugshinweise Gesundheitsschutzgesetz
(ab 1.8.2010)
BDT-Merkblatt
"Allgemeine Sperrzeitenübersicht"
(Stand: 1. Januar 2011)
BDT-Positionspapier
(hier zum Download)
Übersicht der Tanzverbote an Ostern
(hier zum Download)
(Stand: 28.3.2012)
BDT-Merkblatt
"Einfühlungsverhältnis/Kennenlernverhältnis"
BDT-Merkblatt
"Rechte bei der Betriebsprüfung (BFA/LVA)"
BDT-Merkblatt
"Discoveranstalltungen unterliegen unter Umständen nur dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz"
(Urteil des Bundesfinanzhofes vom 18. August 2005)
BDT-Merkblatt
"DJ´s sind keine Angestellten"
(Urteil des Landgerichts Berlin 14. April 2005)
BDT-Merkblatt
"Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Rockkonzerte"
(Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 22.5.2003)